Technologien zur Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen
Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems wie z.B. Herzinfarkte sind weltweit die häufigste Todesursache Eins. Tägliche Bewegung und sportliches Training sind – im richtigen Maße – wesentliche Bausteine eines herzgesunden Lebens, mit denen jeder einzelne sein persönliches Risiko für das (Wieder-) Auftreten einer solchen Krankheit verringern oder ihre Heilung erheblich beschleunigen und verstetigen kann.
In mehreren Projekten untersucht OFFIS, wie Technologie auf ganz unterschiedliche Weise und in ganz unterschiedlichen persönlichen Situationen und Krankheitsphasen dazu beitragen kann, diese körperliche Aktivität auf gesunde und motivierende Weise durchzuführen.
HEARTAWARE
Für einen gesunden Menschen genügt eine halbe Stunde kontinuierliche Bewegung, um das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung erheblich zu senken. Doch es ist schwer einzuschätzen, wie viel Aktivität man tatsächlich geleistet hat.
Im Projekt HeartAware werden marktübliche Sensoren genutzt, um tägliche Aktivität, sportliches Training, Schlaf und andere Parameter objektiv zu messen und hinsichtlich ihrer positiven Wirkung auf die Herzgesundheit zu bewerten. Im Vordergrund steht dabei die Unaufdringlichkeit und Alltagstauglichkeit der Geräte. Neben Sensoren wie Schrittzählern oder Sportuhren werden daher auch alternative Datenquellen wie soziale Netzwerke einbezogen. Die gewonnenen Informationen können in weiteren Anwendungen genutzt werden, beispielsweise zur Speicherung in persönlichen Gesundheitsakten, oder um Empfehlungen für einen gesunden Lebensstil auszusprechen.
OSAMI
Auch in der kardiologischen Rehabilitation nach akuten Krankheitsvorfällen ist regelmäßiges Training ein zentrales Element. Mindestens zwölf Monate lang sollten mehrere Trainingseinheiten pro Woche absolviert werden, wobei eine medizinische Überwachung dafür sorgt, dass die Belastung im richtigen Bereich liegt.
Im erfolgreich abgeschlossenen OSAmI-Projekt wurde ein telemedizinisches Trainingssystem entwickelt, das diese Rehabilitation im eigenen häuslichen Umfeld ermöglicht. Kernstück ist ein Fahrrad-Er-gometer, an das spezielle medizinische Sensoren wie ein EKG oder ein Blutdruckmessgerät angeschlossen werden. Anhand dieser Daten stimmt das System den persönlichen, medizinischen Trainingsplan auf die Tagesform ab. Auch an die betreuende Klinik werden die Trainingsdaten übermittelt, so dass auch der Facharzt in das Training einbezogen ist. Das System basiert auf der OSAMI-Plattform, die AAL-Basisdienste wie Interoperabilität, Wartbarkeit und Zuverlässigkeit sowie die automatisierte Konfiguration und Verwaltung medizinischer Geräte und Dienste realisiert.
HEALTHNAVIGATOR
Wandern ist nicht nur eine beliebte Freizeitaktivität für Alt und Jung, sondern ist für kardiologische Patienten in der Rehabilitationsphase auch eine willkommene Abwechslung zu einem stationären Ergometer-Training. Die Patienten fühlen sich jedoch oft unsicher, ohne medizinische Überwachung zu trainieren und befürchten sich zu überlasten.
Daher wird im Projekt HealthNavigator ein spezieller Wanderführer entwickelt, der neben touristischen Informationen auch medizinische Hilfe bietet. Hierzu stellt das System den Gesundheitszustand und die momentane Belastung des Wanderers dar. So macht Bewegung Spaß, und auch herzkranke Patienten müssen keine Angst vor Überlastung haben. Der Wanderführer führt sie über vordefinierte, an den Leistungszustand angepasste Routen sicher und komfortabel zum Ziel.
Im Rahmen des InterReg IVa HealthNavigator arbeitet OFFIS mit dem Schüchtermann-Schiller‘schen Kliniken, dem Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft GewiNet und dem niederländischen Institut Roessingh Research and Development zusammen.