Sprache auswählen

Serviceroboter für Ambient Assisted Living

Roboter zu Hause - das kann bald schon Realität sein. Im Projekt Florence wird ein Roboter eingesetzt, um ältere Menschen, deren Angehörige und Pflegende zu Hause im gewohnten Umfeld zu unterstützen: Der Roboter ist dabei die zentrale, mobile Plattform, die in den Räumen Daten sammelt und Dienste und Hilfen anbietet, z.B. Gesundheitsmonitoring oder soziale Interaktion. Wesentlicher Vor-teil eines Roboters ist der umfangreiche Satz von verfügbaren Sensoren. Bei der Nutzung dieser Sensoren für AAL-Dienste kann deshalb auf die Installation einer umfangreichen Gebäudeautomation verzichtet werden.


Die Aufgaben von OFFIS umfassen insbesondere die Programmierung  der  Roboterplattform  sowie  die  Umsetzung  von  Sicherheitsfunktionen. Ziele sind unter anderem die frühzeitige Erkennung von Veränderungen der Mobilität des Bewohners sowie die Sicherstellung der Privatsphäre in Hinblick auf sensible Patientendaten.

Grundsätzlich  kann  die  klinische  Beurteilung  z.  B.  der  Mobilität und des Sturzrisikos eines Bewohners leichter im häuslichen Umfeld durchgeführt  werden.  Nur  hier  kann  die  tatsächliche  Leistung  bestimmt werden, die eine Person noch erbringen kann, und  nur hier ist  eine  kontinuierliche,  langfristige  Bewertung  realisierbar.  Auch Akutsituationen können unmittelbar erkannt und gemeldet werden.

Im  Rahmen  des  EU-Projekts  Florence  arbeitet  OFFIS  mit  Philips Electronics, Niederlande, NEC Europe Ltd., Großbritannien,Stichting Novay, Niederlande, Tecnalia, Spanien, sowie Agencia de Servicios Sociales y Dependencia de Andalucia, Spanien  zusammen.