Sprache auswählen

Plattform zur Integration technologiebasierter Gesundheitsleistungen in Gesundheitsnetzwerke

Zum  Erhalt  der  Selbstständigkeit  im  Alter  gehören  oftmals Dienstleistungen  wie  Fahr-,  Essens-  oder  Reparaturdienste.  Das Projekt PAGE hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Plattform zur Bereitstellung solcher technologiebasierter Gesundheitsdienstleitungen in häuslichen Umgebungen zu entwickeln. Das Besondere
daran: Das System bietet immer nur diejenige Unterstützung an, die auch tatsächlich gebraucht und gewünscht ist. 

Die  Auswahl  basiert  auf  der  Erfassung  von  Bedarfen  und  Wünschen direkt in der häuslichen Umgebung der Betroffenen. Hierzu sind in das häusliche Umfeld Sensoren eingebettet, die die Bedarfe automatisch erheben und so individuell zugeschnittene Unterstützungsleistungen ermöglichen.

Hierzu wurden geriatrische Analyseverfahren aus dem klinischen in das häusliche Umfeld übertragen. Exemplarisch wird dieses Vorgehen an dem „Timed Up&Go“-Verfahren durchgeführt. Dazu wurden  Laserscanner  und  Kraftsensoren  in  Sitzmöbel  integriert,  so dass die Sitzhaltung, das Aufstehen und Setzen sowie das Gehen analysiert werden können. So können Bedarfe ermittelt und fortlaufende Arztbesuche reduziert werden. Die technische Plattform läuft auf einer handelsüblichen, preiswerten Set-Top-Box, die in vielen Haushalten ohnehin schon zum Alltag gehört.


Im Rahmen des BMBF-Projekts PAGE arbeitet OFFIS mit dem Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig (Koordinator), der Technischen Universität Berlin, der Charité Berlin und der DiscVision GmbH zusammen.