Als fester Bestandteil der OFFIS-Forschungsstrategie und im Rahmen einer Reihe von regionalen, nationalen und internationalen Forschungsprojekten hat OFFIS die IDEAAL-Wohnung als Kristallisationspunkt für die Auseinandersetzung mit dem demographischen Wandel und als Startpunkt weiterer Aktivitäten etabliert.
Aufgrund ihrer gewachsenen Bedeutung wurde die IDEAAL-Wohnung im Sommer 2008 zu einer 48m² großen Zweizimmerwohnung ausgebaut. Das wichtigste Merkmal der neuen IDEAAL-Wohnung: Alles funktioniert, alles ist echt. Egal ob Schlafzimmer, Wohnzimmer, Bad oder Küche, die gesamte Ausstattung ist voll funktionsfähig und nutzbar, die Wohnung könnte bewohnt werden. Die Ausgangslage für den Umbau war die gleiche, in der sich viele Wohnungs- und Hausbesitzer bei ihrem Übergang in das Rentenalter befinden; es stehen nur für kleinere Umbauten und Investitionen in technische Unterstützungssysteme finanzielle Mittel zur Verfügung, nicht jedoch für einen kompletten Umbau der Wohnung. Zusammen mit einem älteren Ehepaar wurde die Einrichtung der Wohnung geplant. Die Technik wird nicht versteckt, darf aber nicht im Vordergrund stehen.
Die IDEAAL-Wohnung schließt nun die Lücke zwischen der Entwicklung von Technik unter Laborbedingungen und dem realen Einsatz in Bestandswohnungen. Sie bietet damit auch ein hervorragendes Umfeld für Nutzerstudien. Die Prototypen ermöglichen ein intensives Ausprobieren und schaffen so eine enge Zusammenarbeit zwischen Senioren, Medizinern und Pflegern auf der einen und den Entwicklern und Technikern auf der anderen Seite. Probleme während eines realen Einsatzes, die bei der Entwicklung nicht immer erkennbar sind, werden so mit Hilfe der Rückmeldungen der unterschiedlichen Nutzer frühzeitig identifiziert.
Über 300 Besucher aus ganz unterschiedlichen Disziplinen waren bereits zu Gast in der IDEAAL-Wohnung, darunter zahlreiche Ärzte, Vertreter von Pflegeschulen und Pflegeeinrichtungen sowie viele Besucher aus der Zielgruppe 65plus. Während der Führung durch die IDEAAL-Wohnung können die Besucher die einzelnen Demonstratoren selbst ausprobieren – ganz nach dem Motto „Zukunft zum Anfassen“. Die Besucher gaben wertvolles Feedback zu ihren Eindrücken über die Wohnung und die verwendeten Technologien. 85% der befragten Besucher äußerten, dass sie nach der Besichtigung der IDEAAL-Wohnung bereit wären, AAL Systeme bei sich zu Hause einzusetzen. 82% sagten, dass ein Besuch in der IDEAAL-Wohnung ihre Einstellung gegenüber der Technik positiv beeinflusst hat. Diese Rückmeldungen und Anregungen werden systematisch zur weiteren Umsetzung erfasst und an die Entwickler zurückgegeben. Mit den Führungen in der IDEAAL-Wohnung fördern wir durch Wissenstransfer und Aufklärung die Akzeptanz von AAL- Technologien.
Die mittel- und langfristige Perspektive, die mit der IDEAAL-Wohnung verknüpft ist, ist die Versorgung von älteren Menschen in Stadt und Land. Als Technik zum Anfassen stimuliert die Wohnung das Gespräch mit verschiedenen Akteuren aus dem Wohnumfeld, beispielsweise spezialisierten Architekturbüros oder Unternehmen, die sich mit altersgerechten Wohnungen und Wohnprojekten zu generationsübergreifendem Leben befassen. Die Erprobung neuer Technik im Living Lab der IDEAAL-Wohnung ist der notwendige Zwischenschritt vor ihrem Testeinsatz in realen Bestandswohnungen. So trägt die IDEAAL- Wohnung wesentlich zur Entwicklung praxis- und markttauglicher AAL-Technologien bei.
Der Zentralrechner im IDEAAL-Labor, sowie die Verarbeitung der Sensordaten wird unterstützt von openHAB.